Lilly Jäckl

Lilly Jäckl schafft es auf originelle Weise ironisch, ja oft satirisch, „Sprachkritik“ ohne Zweifel zu betreiben. Sie umgeht die Gefahr des reinen, hermetischen Theoretisierens mittels einer hintergründigen Sprachphilosophie und der Methode des ständigen Kippens zwischen Realität und Traumwelt. Ihre Weltsicht ist geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber allem, was vordergründig ist und verführerisch einfach erscheint. Sie weiß um die Komplexität der Welt, wo es keine einfachen Ja- und Nein-Antworten gibt.

sie bewegt,
die dekadenz der reichen, westlichen gesellschaft
die unsichtbarkeit der psychologischen beeinflussung des kollektiven unbewussten
durch multinationale konzerne
die folge dieser beeinflussung und deren konsequenzen

müsste sie sich für ein Wort aus ihrer Rubrik „Bitte gib mir nur…. 1 Wort“ entscheiden, wäre es
LIEBE
Weil das Wort so unbeliebt geworden ist.
Warum eigentlich?

wo und worüber sie schreibt
WO: am meer, auf den bergen und in der großstadt
(dalmatien (HR), steiermark (AT), berlin (DE)
ÜBER: den „ganz normalen wahnsinn“

und welchen Einfluss das eine auf das andere hat
nichts existiert aus sich selbst heraus unabhängig und die verknüpfungen des
unendlichen knotens sind natürlich mannigfaltig.
es ist nicht an mir, den einfluss des einen auf das andere auszumachen und zu
definieren, aufzuschreiben und zu plakatieren als ein ICH=DAS gebendes verfahren einer mir selbst
(leider?) unmöglichen verortung.
das sollen andere machen. wenn sie wollen. liebe grüße, lilly

(c) Theater im Keller, Graz (AT) , ELEKTRA. Theaterstück.

Die Autorin, Film- und Performancekünstlerin zählt in der Steiermark zu den vielfältigsten künstlerischen Persönlichkeiten. Am 19.10. ist sie Teil des Panels „Poetrypolitics„, gemeinsam mit Jazra Khaleed (GR), Kyoko Kishida (GR) und Kai Pohl (DE). Wir freuen uns und sind gespannt!

Simone Kornappel

Abgesehen von meinem Schreibtisch, der mal mehr, mal weniger aufgeräumt daherkommt, mal mehr mal weniger mit Büchern beladen ist, einem Platz im Hof bei passablem Wetter, gibt es keine wirklichen Orte, die ich zum Schreiben brauche. Alles taugt, wenn der Modus stimmt. Der Rest konstruiert sich. Fiktive Orte, wie sie die Collagen vielleicht veranschaulichen, die aber brauche ich, die setze ich selbst zusammen. Hier gezeigte Collagen mit dem Titel: angewandte gorgonik, unknown bell, under the wave off und i would prefer not to.

Simone Kornappel ist Teil des Panels “Schreibpraxen und Präsentationsformen” am 20.10., gemeinsam mit Yiannis Baskozos (GR), Lily Michaelides (CY) und Andrea Schmidt (DE)



Nina Rapi

Nina Rapi on Race, Gender and Class.

She is part of the panel „Race-Gender-Class“ (19.10.), together with Gerasimos Bekas (GR/DE), Maria Topali (GR) and Achim Wieland (DE/CY)


RACE: My friend V.M.J. going to India and not being recognized/’seen‘, in certain circles, as the British African and well known writer that she is. As a result she was harassed for entering ‚privileged‘ spaces because she was taken for an untouchable.

Racism, negating/distorting reality to surreal levels, is so deeply rooted in the fear of the Other that we either don’t see them or we project on to them any darkness we might contain within and consequently reject them for that reason, fear of the unknown self basically. We therefore need to embrace the Other both within and outside us, from a very early age through education, art, politics. Racism is complex and operates on many levels. It is interesting that in Greek ‚racism‘ applies not only to race but any form of discrimination.

GENDER: Having a significant fight with my brother when I was a child. He was clearly in the wrong but my mother defended him with the excuse ‚he is only a boy‘. That left me with a deep sense of injustice that urged me to resist against prejudice and inequality from a very early age.

As an adult, I cannot separate gender from sexuality.

CLASS: One of my students telling me recently she never felt a sense of entitlement as a playwright because she thought the theatre was not for her, a working class woman from the provinces.

Theatre, both in the UK and in Greece, is indeed dominated by middle and upper class people who feel a natural sense of entitlement due to their privileged position and often exclude the Other without a second thought, almost automatically negating or devaluing them. It takes a very aware person to realize this process and change it. Or indeed continuous struggle from those who are negated or devalued. Thankfully, there are always allies.

Ultimately, race, gender and class have to do with conflicts of power positions and competing intersections of hierarchy in unexpected spaces, a concept and an aesthetic very close to the core of my work. In my writing the Other is always present as a Permanent Outsider, one who challenges our preconceptions and reminds us of who we are, one who perceives reality from multiple points of view, one who values her/his own centre but is also aware of the fluidity/interchangeability of power positions.

Lily Michaelides im Portrait

Lily Michaelides in portrait. She is part of the panel “Writing practices and forms of presentation” / “Ψηφιακής μορφής λογοτεχνία – πρακτικές γραφής και μορφές παρουσίασης”, 20.10., together with Simone Kornappel (DE), Andrea Schmidt (DE) and Yiannis Baskozos (GR)


Λίλη Μιχαηλίδου / Lily Michaelides

Ι
Προτού αρχίσω να γράφω, διάβαζα πολύ, διάβαζα ότι έπεφτε στα χέρια μου. Αγαπούσα τη λογοτεχνία. Την ποίηση δεν την καταλάβαινα, τη θεωρούσα ένα ‘πεδίο’, κάπως δύσκολο να το διαβώ. Το 1999 επισκέφθηκα για πρώτη φορά την Ινδία. Αυτό επαναλήφθηκε και στα επόμενα τρία χρόνια. Άρχισα τότε να ξεψαχνίζω τις χιλιάδες μέρες και τις στιγμές της ζωής μου. Άρχισα να αναλύω τα πράγματα, να βρω το νόημα της ύπαρξης… και κάπου εκεί, σ’ ένα μονόδρομο μονοπάτι, in a pivotal moment, συνάντησα την ποίηση. Είναι αυτό που λέμε πως όλα συνωμότησαν για να τη συναντήσω και να την αγαπήσω.
Γράφω για να καταλάβω την αλήθεια των πραγμάτων και γιατί με κεντρίζει η ύφανση των λέξεων στον ιστό ενός ποιήματος. Γράφω γι αυτά που αγγίζω και γεύομαι, γι’ αυτά που βλέπω, που ακούω, γι’ αυτά που ζω και ονειρεύομαι.
Before I start writing, I read a lot; I read everything that fell into my hands. I loved literature but I couldn’t easily understand poetry. I considered poetry ‘a field’, that it was very difficult to ‘drive through’. In 1999 I visited India for the first time. I went back again every year for the next three years. I then began to go through the thousand days and moments of my life. I started to analyze things, to find the meaning of existence … and somewhere there, at a one-way path, at a pivotal moment, I came across poetry. Things fell into place, as we say, everything conspired so that I meet poetry and fall in love with it.
I write in order to figure out the truth about things and because I am intrigued by the weaving of the words in the web of a poem. I write for that I touch and savor, that I see, that I hear, that I live and dream about.

ΙΙ
Θα έλεγα πως πάντοτε η ποίηση, ακόμη και ερωτική, έχει, στο βάθος των λέξεων πολιτική χροιά, και στα δικά μου ποιήματα υποβόσκει το πολιτικό πρόβλημα που αντιμετωπίζει σήμερα η Κύπρος. Τα βιώματά μου, από τον καιρό που γεννήθηκα έχουν να κάνουν με πολιτικές αναταραχές με κατακλείδα την Τουρκική εισβολή το 1974 που μοίρασε τον τόπο μου στα δυο. Μιλώντας για αγάπη και για έρωτα είναι ένας τρόπος να αντιμετωπίσω την υφιστάμενη κατάσταση. Είμαι και εκ φύσεως ερωτική! Και ίσως γι’ αυτό οδηγώ τη γραφή μου σ’ αυτά τα μονοπάτια.
I would say that poetry, always has, even when erotic, a political tinge, and in my own poems the political problem that Cyprus is living through, smolders underneath. My experiences from the time that I was born have to do with civil unrest culminating with the 1974 Turkish invasion that divided my country in two. Speaking of love and for love is my way of addressing positively the current situation. I’m by nature erotic! And maybe that’s why I move my writing down these paths

ΙΙΙ
Τα πρώτα μου αναγνωστικά βήματα ήταν στην ποίησή του Μίλτου Σαχτούρη, γιατί ένας καλός μου φίλος ποιητής ο Λίνος Ιωαννίδης μου χάρισε μια ποιητική συλλογή του, έτσι αναπάντεχα, με την αφιέρωση «για το κόκκινο μαρτύριο της ποίησης…». Την διάβασα και στη συνέχεια αγόρασα όλες τις συλλογές του Σαχτούρη. Μέσα από την απλότητα των στίχων του μπόρεσα να δω πολλά και να καταλάβω ακόμη περισσότερα. Λέω απλότητα των στίχων του, όμως να ξεκαθαρίσω πως το βάθος τους είναι απύθμενο… και κάπου εκεί στο βάθος βρήκα μια ρίζα νερού και τη γεύτηκα… Είναι ανάμεσα στους αγαπημένους μου, όπως και ο Αργεντινός ποιητής Χόρχε Λουίς Μπόρχες.
My first reading steps were on Miltos Sachtouris poetry, when a good friend of mine, the poet Linos Ioannidis, gave me a poetry collection, just like that, out of the blue, with the dedication „for the red torment of poetry …“. I read it and then I bought all of Sachtouris’ collections. Through the simplicity of his lyrics I was able to see a lot and understand even more. I say, simplicity of his lyrics, but do not misunderstand, their depth is bottomless, and somewhere in that depth I found a root of water and tasted it. He is one of my favorite poets, together with the Argentinian Jorge Luis Borges.

VI
With Ideogramma, a nonprofit cultural organization, that we established with my partner Nora Hadjisotiriou, we organise international Literary and Poetry festivals in Cyprus since 2006 and in 2017 we launched the International Poetry Slam Cyprus. Also in collaboration with European Countries/Organizations, we promote the literature of our countries, all over Europe.

Achim Wieland

Three stage projects by Achim Wieland


“Tea Ceremony” / SRSLYyours Ensemble (Achim Wieland)
Rialto Theater Cyprus, 2018 (On Stage: Marios Ioannou)

Scene 8, Epilogue: “Bombs exploding, Coffee grinders. A voice announcing goods from distant places. Flags of food chains. Flags of countries. Helicopters circling over temples of consummation. Security cameras blinking, keeping us safe. A mother screaming, a boy crying 250 meters under the earth… Shhhh… The sound of insatiable greed, an insatiable machine. Cameras securing privatized supply chains. And cashiers clicking while my goods are floating down the conveyer belt. The sound of earthly delights… Shhhh…” (Photo: Stephan Metzner)
“Egoland” / SRSLYyours Ensemble
Nicosia Premiere 2017 (On Stage: Martin Alexandersson)

“There are times of the I, and there are times of the We. Eras in which we are concerned with community, and eras in which the belief in the individual, determines the spirit of the times. Western societies are currently experiencing an epoch of the ego… …The extreme form of this individual is the narcissist. A radiant ego, but pitiful at the same time. Because in all the I, the narcissistic lost all awareness of the We. This We can be a great word that embraces the whole of society, ultimately mankind. But sometimes this We is only a little word.”
(“Der Spiegel”, Production Photo: Jessica Nilsson)


“Fear Industry” / SRSLYyours Ensemble, Premiere Volkstheater Göteborg
(Onstage: Marios Ioannou, Marina Makris, Martin Alexandersson, Peter Loguin – Baritone)

The 2017 premiere at Gothenburg’s Volkstheater marked the launch of the Swedish Collaboration within the Fear Industry Project (2016-18), in which the original performance is expanded by local performers to examine and elaborate on the theme of fear relating to the specific political and social dynamics of the host country. Swedisch Performer Martin Nick Alexandersson, Baritone Peter Loguin and playwright Isabel Evers join the performers from Cyprus Marios Ioannou and Marina Makris (original cast Elena Kallinikou, Mezzo-Soprano Marianna Pieretti) on stage. (Photo: Jessica Nilsson).

Achim Wieland is part of the panel „race-class-gender“ (19.10), together with Gerasimos Bekas (GR/DE), Nina Rapi (GR) and Maria Topali (GR).

Jan über Dirk, Dirk über Jan

Dirk Uwe Hansen und Jan Kuhlbrodt kennen sich seit Jahren, haben eine Reihe griechischer Autor*innen in deutschsprachigen Zeitschriften wie fixpoetry und poetenladen vorgestellt, und sind Teil der Panel „Mythen als performativer Akt“, 18.10., und „Brückenbauer“, 20.10.


„Leutschings, das müsst ihr unbedingt lesen“ — das ist so ein Kuhlbrodt-Satz, den man immer gern hört, wie Dirk Uwe Hansen sagt. Kein Wunder, dass Jan im Oktober als Brückenbauer auf dem Podium sitzt; wenn es darum geht, Verbindungen zwischen zu wenig bekannten Texten (für mich häufig auch: in zu wenig bekannten Sprachen) und LeserInnen herzustellen, kann man sich auf Kuhlbrodt stets verlassen, als Übersetzer, Herausgeber, Rezensenten oder Lektürempfehler. Das ist schön. Noch schöner ist, dass er dabei ganz uneitel mit der gleichen Freude die Texte anderer unters Volk bringt, wie seine eigenen. Und auch in denen baut er Brücken, wenn er nicht gleich Grenzen einreißt, zwischen Lyrik und Prosa, Philosophie, Historiographie und Literatur etwa. Ich freue mich auf unser Treffen!

Und Jan meint:
Ich hätte Dirk gern als Griechischlehrer gehabt, an der Uni oder beim Abitur, dann hätte das mit dem Attisch und mir vielleicht hingehauen; er hätte mir garantiert einiges mehr beigebracht, als den Diskus zu tragen. Und vielleicht hätten wir im Unterricht Sappho übersetzt. Und später wären einige dieser Gedichte in der von ihm herausgegebenen Anthologie erschienen. Hansen bringt anderen Altgriechisch bei, wie er uns heute als Herausgeber und Übersetzer neugriechische Lyrik nahe legt. Etwas von Sappho erklingt auch in Hansens eigener Dichtung, die übrigens im grandiosen Frankfurter Gutleutverlag erscheint.
Am schönsten aber ist es, mit Dirk beim Kaffee auf seinem Greifswalder Balkon zu sitzen und Wolkenformate zu diskutieren.

Schön, dass ihr Teil von SYN_ENERGY seid. Wir freuen uns sehr!

Gedichte von Kaváfis in deutscher Übersetzung von Jorgos Kartakis und Jan Kuhlbrodt

Aus meinen Worten und Taten wird / nicht auf mich zu schließen sein. / Sie verdeckten und verwandelten / mein Handeln und die Art meines Seins. / Sie hinderten mich auszusprechen und oft / verbargen sie das, was ich sagen wollte. / Nur in meinen unbekannten Taten / und in meinen unentdeckten Schriften / bin ich zu erkennen.

Mit »Im Verborgenen: Hidden Poems« erscheinen erstmalig Gedichte von Kaváfis, wohl einer der einflussreichsten neugriechischen Dichter des 20. Jahrhunderts, in deutscher Übersetzung von Jorgos Kartakis und Jan Kuhlbrodt, die Kaváfis zu seinen Lebzeiten versteckte. Diese Gedichte, die u. a. seine Homosexualität offen thematisieren, versteckte Kaváfis in Schubladen und Schränken seiner Freunde, seiner Liebhaber. Sie fanden keine Aufnahme in die deutsche Gesamtausgabe, da sie in Griechenland erst Anfang der Neunzigerjahre veröffentlicht wurden.

Kaváfis’ Texte zeugen von großer Liebes- und Leidensfähigkeit. Sie sind gleichzeitig ein Dokument gesellschaftlicher Ächtung von Homosexualität zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In seinen Gedichten zeigt Konstantínos Kaváfis Größe und Freiheit: Er nimmt die unabgeschlossenen Emanzipationsbewegungen des 20. Jahrhunderts vorweg. Denn das Verbergen ist zugleich ein Offenbaren: Die Texte waren geschrieben und somit in der Welt.

Illustriert ist dieser Band von Anja Nolte. Die Illustrationen stellen sich den Texten Kaváfis’ und interpretieren sie neu. Im engen Austausch mit den Übersetzern hat Anja Nolte eine eigene Bildsprache für diesen Band entwickelt: Die Illustrationen stellen Transformationen der Texte dar, Überführungen in einen kontemporären Kontext.

Am 20.10. ist Jorgos Kartakis Teil des Panels „Brückenbauer“, gemeinsam mit Adrian Kasnitz (DE), Jan Kuhlbrodt (DE) und Elena Pallantza (DE/GR)


Text entnommen von: Verlagshaus Berlin

Gerasimos Bekas_Alle Guten waren tot

Gerasimos Bekas erster Roman „Alle Guten waren tot“ erscheint am 20.11.2018 im Rowohlt Verlag

Alles beginnt mit einem ungewöhnlichen Handel: Aris soll für etwas Geld nach Griechenland reisen, um der Enkelin der todkranken Frau Xenaki eine Erbschaft zukommen zu lassen.  Alte Familienphotographien, die von Griechenlands dunkelster Zeit erzählen, in der Frau Xenaki gegen die deutsche Besatzung kämpfte, gemeinsam mit Aris Kommenos. Der berühmte Widerstandskämpfer ist der Namenspatron der Hauptfigur. Und der fragt sich: Wusste Frau Xenaki das?

Mit viel Charme und Witz schafft es Gerasimos Bekas über die Identitätssuche eines jungen Mannes zu berichten und erzählt dabei so feinfühlig wie schonungslos die Geschichte des griechischen Widerstands während der deutschen Besatzung, eine Epoche, die in Deutschland immer noch gerne vergessen wird. Sein vielschichtiger Roman zeigt auch, wie die heutige Situation des Landes mit seiner Zerstörung durch die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs verbunden ist.

Gerasimos Bekas ist am 19.10. Teil des Panels Race-Gender-Class, gemeinsam mit Maria Topali (GR), Nina Rapi (GR) und Achim Wieland (DE/CY)


Text unter: rowohlt.de

Jochen Schmidt_Schmythologie

„Warum widmet ein Erwachsener ein Jahr seines Lebens einem Graecumskurs? Weil Erwachsensein erst dadurch einen Sinn bekommt, daß man sich solch einen Luxus gönnt. Aber Altgriechisch spricht doch keiner mehr? Als würde man Sprachen lernen, um mit jemandem zu sprechen! Das gelingt einem doch schon auf deutsch selten genug.“

Schmythologie. Wer kein Griechisch kann, kann gar nichts. Eine Bildserie von Jochen Schmidt, illustriert von Line Hoven.

Zwei Jahre lang hat Jochen Schmidt in der FAZ kleine Texte über altgriechische Wörter verfasst, die er nicht vergessen wollte. Um die Wirkung zu verstärken, hat sich Line Hoven Bilder dazu ausgedacht. „Sie hat jeweils eine Woche gebraucht, um ein Bild in Wachstafeln zu kratzen. Die Sorte Wachstafeln, mit der sie arbeitet, gibt es nicht mehr nachzukaufen, was es noch feierlicher machte, dass sie unserem Projekt ihre Zeit und Kraft widmete. Wenn ich sie anrief, hörte ich das leise Schaben einer Nadel, weil sie die Arbeit nie unterbrach. Es klang wie bei der geduldigen Ratte, die in Kafkas „Erinnerungen an die Kaldabahn“ langsam und beharrlich ein Loch in die Wand eines Blockhauses kratzt.“

Obwohl Jochen Schmidt seit mehr als einem Jahrzehnt für die FAZ schreibt, hat er nie einen Leserbrief bekommen oder auch nur von einer Reaktion einer Leser*in erfahren. „Aber als durch einen Übertragungsfehler ο καιρός mit „Chi“ statt mit „Kappa“ gedruckt wurde, bekam ich gleich Dutzende Leserbriefe mit süffisanten Bemerkungen über meine „altphilologischen Kenntnisse“. Da wusste ich: Europa kann vielleicht ohne Griechen auskommen, aber niemals ohne Griechisch.“

Entnommen aus: Jochen Schmidt: Schmythologie. Wer kein Griechisch kann, kann gar nichts. Illustriert von Line Hoven.  C. H. Beck Verlag 2014. Fotos: M. Prinzinger (J. Schmidt und Griechisch-Lehrbuch v. J. Schmidt), Frieder Schubert bzw. diablog.de, ein Netzportal von Michaela Prinzinger


Am 18.10. ist Jochen Schmidt Teil des Panels „Mythen als performativer Akt“, gemeinsam mit Phoebe Giannisi (GR), Dirk Uwe Hansen (DE)
und Dagny Gioulami (CH)