Ein Beitrag zu Dagny Gioulamis Buch „Alle Geschichten, die ich kenne“
Der Zürcher Schauspielerin und Librettistin Dagny Gioulami ist ein märchenhaft eigensinniger Debütroman gelungen. Gedacht einfach, geht es um ein fleckiges grünes Taftkleid, doch für die Erzählerin ist es viel mehr als das: der Schlüssel zu ihrem Schicksal. „Wer verdorbene Kleider als belanglos abtut, rechnet nicht mit der Macht der Schicksalsgöttinnen, den Moiren, die in diesem Roman ihr Unwesen treiben. So betrachtet ist die Reise ein Gegenzauber, der die böse Schicksalsfrau umstimmen soll. Gioulamis Erzählen ist beseelt vom Glauben, dass es möglich ist, sein Schicksal zu wenden.“
«Alle Geschichten, die ich kenne» schafft es mit einer gewissen Leichtigkeit, und einzigartig schrägen Dialogen, die Leser*innen in die Welt der griechischen Mythologie und Volksmärchen zu entführen. Dagny Gioulami hat ein mitreißendes Road-Movie geschaffen, das „jede Frage nach Sinn oder Unsinn überflüssig macht.“
[…] „I always look for synergies, for new elements. This is what makes our projects so unique, both in terms of content and dramaturgy.“
Achim Wieland (artist/designer, director) and Marios Ioannou (actor, director) are the founders of the Theater Collective SRSLYyours. They have collaborated on various stage projects for eight years and their plays, “Woyzeck” and “Fear Industry”, attract international attention.
Their different approaches complement each other just perfect. „Achim always wants me to structure my thoughts but I, in contrast, prefer to work using my impulses. But that really works because he comes from a place where people are able to control their impulses.“ „Our cooperation works because we approach our work so differently. We formulate thoughts in different ways. Marios integrates emotions and he thinks linearly, just as a story-teller would. But I always look for synergies, for new elements. This is what makes our projects so unique, both in terms of content and dramaturgy.“
Both love it when something happens in the room during rehearsals or performances – „we love to create reactions and release inspiration. There are various ways to get there – the intellectual path and the emotional path. I am a traditional actor, my job is it to make people feel.“
„Κατά βάθος πιστεύω ότι η ανάγκη για ποίηση είναι οικουμενική· αν ισχύει αυτό, τότε το ακροατήριό της είναι άπειρο, ακόμα και αν το ίδιο δεν γνωρίζει προς το παρόν ότι συνιστά ακροατήριο.“
Από την άλλη, ποια μπορεί να είναι η σχέση του μέσου αναγνώστη με την ποίηση σε μια εποχή αμέτρητων ψηφιακών αντιπερισπασμών;
Νομίζω ότι ένα ποίημα μπορεί να λειτουργήσει σαν ένα είδος καταφυγίου. Σαν μια πρόσκληση να κάνεις ένα βήμα πίσω από τον καταιγισμό και τη βαβούρα, να μειώσεις ταχύτητα και να στοχαστείς, αποδεχόμενος το κάλεσμα του ποιήματος προς μια καινούργια κι απροσδόκητη οπτική γωνία πάνω στη γλώσσα, τον εαυτό και τον κόσμο που μας περιβάλλει. Ενα ποίημα είναι πάντοτε ένας τρόπος να σκεφτείς τα πράγματα εκ νέου. Επομένως, συνιστά και έναν μικροσκοπικό αλλά πανίσχυρο φορέα ασυνήθιστης ελευθερίας.
Ενα ποίημα αποτελείται πάντοτε από γλώσσα μορφοποιημένη. Η μορφή και το περιεχόμενό του είναι αλληλοεξαρτώμενα. Είναι κρίσιμο για μένα να έχω όλες τις μορφές και τις παραδοσιακές δομές – όλες δηλαδή τις λεπτομέρειες της τέχνης μου που αφορούν στο μέτρο και στην ομοιοκαταληξία – στο πίσω μέρος του μυαλού μου ώστε να τις επιστρατεύω αν το απαιτεί το υπό επεξεργασία ποίημα. Δεν μιλώ για το να διατηρείς ζωντανή μια παράδοση χάριν του εαυτού της· αντίθετα, όλες αυτές οι δομές (αν μιλάμε για παραδοσιακές δομές), διαθέτουν τη δική τους ομορφιά, τη δική τους γοητευτική δομή, που ενδέχεται να συμβάλλουν στη τελειοποίηση ενός ποιήματος. Πάνω από όλα, είναι ακριβώς το γεγονός ότι η αυστηρότητα και ο περιορισμός μιας συγκεκριμένης φόρμας σε ωθούν να σκάψεις βαθύτερα, να σκεφτείς πλατύτερα, να επιλέξεις διαδρομές που δεν είχαν ληφθεί υπόψη ή που θεωρούνταν αδιανόητες μέχρι αυτή τη στιγμή. Ετσι, παραδόξως, από μια αυστηρή δομική πειθαρχία ενδέχεται να προκύψει μια ακόμη μεγαλύτερη ελευθερία που θα οδηγήσει στην ομορφότερη στιγμή από όλες: εκείνη όπου ο ποιητής εκπλήσσεται από το ίδιο του το ποίημα.
Όταν το 2015 του απονεμήθηκε το Βραβείο της Λειψίας για το καλύτερο λογοτεχνικό βιβλίο της χρονιάς, ο Γιαν Βάγκνερ έγινε ο πρώτος ποιητής και όχι μυθιστοριογράφος που τιμήθηκε με αυτήν τη διάκριση. Δύο χρόνια αργότερα, το 2017, πρόσθεσε στο παλμαρέ του και το περίβλεπτο Βραβείο Γκέοργκ Μπίχνερ, δοσμένο στο παρελθόν σε λογοτέχνες όπως ο Γκίντερ Γκρας, η Ελφρίντε Γέλινεκ, ο Χάινριχ Μπελ. Από τη μεριά του, ο 47χρονος ποιητής έγραφε το 2011 σε ένα δοκίμιό του, «Ο περίκλειστος χώρος», ότι η ποίηση είναι «το πιο παραμερισμένο, σχεδόν απολησμονημένο λογοτεχνικό είδος», ενώ σε ένα ακόμα, το «Σανδάλι του προφήτη» το 2017 σημείωνε ότι στην καλύτερη περίπτωση η ποίηση αντιμετωπίζεται ως ένας «αξιαγάπητος αναχρονισμός».
Μπορείτε να βρείτε όλη τη συνέντευξη στο: www.goethe.de
„Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass das Bedürfnis nach Poesie universell ist; und wenn dem so ist, dann ist ihr Publikum unendlich, auch wenn es derzeit noch nicht wissen mag, dass es das Publikum ist.“
Für Jan Wagner ist ein Gedicht immer geformte Sprache, und Form und Inhalt gehören immer zusammen. „Für mich ist es wichtig, alle möglichen Formen, auch die traditionellen (das heißt, alle handwerklichen Aspekte, Metrum, Reim und so weiter), im Hinterkopf zu haben, so dass ich darauf zurückgreifen kann, wenn es das Gedicht, an dem ich gerade arbeite, es erfordert. Es geht nie darum, eine Tradition um ihrer selbst willen am Leben zu erhalten. Es ist vielmehr so, dass all diese Formen (wenn wir über die traditionelle Formen sprechen) ihre eigene Schönheit haben, eine anregende Struktur, die dazu beitragen Kann, das Gedicht zu einem besseren zu machen. Und vor allem geht es darum, dass die Strenge, das Korsett bestimmter Formen ein Ansporn sind, um tiefer zu schürfen, weiter zu denken, um Spuren zu folgen, die bislang nicht berücksichtigt wurden oder bis zu diesem Punkt undenkbar waren. So kann paradoxerweise die formale Strenge in einer noch größeren Freiheit resultieren und zu dem für mich schönsten Moment des Schreibens führen, der dann erreicht ist, wenn man als Dichter vom eigenen Gedicht überrascht wird.“
Jan Wagner wurde 2015 der Preis der Leipziger Buchmesse für das beste literarische Werk des Jahres verliehen – er ist der erste Lyriker, der diese Auszeichnung erhalten hat. Zwei Jahre später folgte der renommierte Georg-Büchner-Preis. Jan Wagners Erzählkunst, seine Fähigkeit mit seinen Gedichten Bilder zu zeichnen und seine sprachliche Präzision verdienen es, ausgezeichnet zu werden.
Die Krise greift überall Raum. Ihr Haar fliegt uns ins Gesicht. Ihr Parfüm riecht durchdringend nach Bordell. Sie blickt sich um – erregt, selbstgefällig.
Nach unten führende Krisenstraßen. Balkon mit Blick auf die Krisenschlucht. Wappen am Krisentor.
Die Krise ist, denke ich, doch ein abstrakter Begriff. Wie kann sie die Luft, die Berge, das Meer, die Sonne erobern? Wie kann all das raumgreifende Licht ringsum der Krise gehören?
Ich schlage die Warnungen in den Wind. Trage die Zeit verkehrt herum, reiße ihr das ergraute Schläfenhaar aus, färbe meine Lippen rot und setze mich Ihrem Krisen-Urteil aus.
II
5.30 morgens. Die Klassifizierung des Körpers, wie in der Natur. Alles hat seinen Platz: Augen, Licht, Geschmack, Tastsinn, Schmerz. Genau, wenn du denkst, alles funktioniert ganz zivilisiert, birst mit einem Knacken die Schale, du fliegst im Traum und alles ringsum bewegt sich sacht, stumm, gesichtslos. Mit einem weiteren Knacken zerbersten Haar, Blick, Lächeln und Gleichgewicht.
Die Stimmung draußen ist düster. Wie jeden März regnet es afrikanischen Wüstensand und Rachmaninov verführt dich mit rasender Geschwindigkeit an Orte, die du dir nie erträumtest.
Die Übersetzerin Michaela Prinzinger und künstlerische Leiterin von SYN_ENERGY, hatte die Gelegenheit, Lily Michaelidesin Berlin zu treffen. Im Gespräch geht es um die besondere Situation von Autor*innen auf der seit 1974 geteilten Insel. Lily Michailides lebt in Nicosia und ist seit 2013 eine der beiden Leiterinnen des Vereins „Ideogramma“, der auf Zypern und im europäischen Ausland Literatur- und Poesiefestivals organisiert. Seit 2001 hat sie fünf Gedichtbände und ein Prosawerk publiziert.
Η κρίση χώρεσε παντού. Τα μαλλιά της ανεμίζουν στα πρόσωπά μας. Το άρωμα της, μυρωδιά μπουρδέλου, διαπεραστικό. Κοιτάει με πάθος και αυταρέσκεια.
Οι κατηφορικοί δρόμοι της κρίσης. Μπαλκόνι με θέα την κοιλάδα της κρίσης. Το οικόσημο στην είσοδο της κρίσης.
Μα η κρίση, σκέφτομαι, είναι μια αφηρημένη έννοια Πώς θα μπορούσε να κατακτήσει τον αέρα, τα βουνά τη θάλασσα, τον ήλιο; Πώς είναι δυνατό όλο αυτό το ευρύχωρο φως γύρω μας να ανήκει στην κρίση;
Αψηφώ τις προειδοποιήσεις. Φοράω τον χρόνο ανάποδα ξεριζώνω τους άσπρους κροτάφους του βάφω τα χείλη του κόκκινα και εκτίθεμαι στην κρίση σας.
ΙΙ
5.30 το πρωί. Η ταξινόμηση του σώματος, όπως μέσα στη φύση. Όλα έχουν τη θέση τους. τα μάτια, το φως η γεύση, η αφή, ο πόνος. Και κει που νομίζεις πως τα πάντα λειτουργούν εξημερωμένα ένα κρακ και το τσόφλι σπάει κι ονειρεύεσαι πως πετάς πως όλα γύρω σου κινούνται μ’ ελαφρότητα βουβά, δίχως πρόσωπα. Ένα ακόμη κρακ και σπάνε τα μαλλιά, το βλέμμα το χαμόγελο, η ισορροπία.
Έξω η ατμόσφαιρα είναι θολή. Πάλι η άμμος από την Αφρική – όπως κάθε Μάρτη – κι ο Ραχμάνινοφ επιμένει να σε παρασέρνει με ιλιγγιώδη ταχύτητα σε τόπους που δεν ονειρεύτηκες ποτέ.
Η μεταφράστρια Μιχαέλα Πρίντσιγκερ είχε, με αφορμή μια εκδήλωση στο Βερολίνο το Νοέμβρη του 2017 (με τους Alexander Filyuta, Michaela Prinzinger, Lily Michaelidou, Caca Savic und Katharina Deloglou στην πάνω φωτό), την ευκαιρία να συνομιλήσει με την Κύπρια ποιήτρια Λίλη Μιχαηλίδου. Λόγος έγινε μεταξύ άλλων για την ιδιαίτερη κατάσταση των Κυπρίων λογοτεχνών στο από το 1974 διχοτομημένο νησί. Η Λίλη Μιχαηλίδου ζει στη Λευκωσία και συνδιευθύνει από το 2013 τον ΜΚΟ Ιδεόγραμμα που διοργανώνει στην Κύπρο και στο εξωτερικό λογοτεχνικά φεστιβάλ και ποιητικές βραδιές. Από το 2001 έχει εκδώσει πέντε ποιητικές συλλογές και ένα βιβλίο πεζογραφίας.
„Homerika“ von Phoebe Giannisi, von Dirk Uwe Hansen für den Verlag Reinecke & Voß ins Deutsche übersetzt, ist eine mutige Wahl und kommt allen zugute, die moderne Experimente mit Mythenmaterial schätzen, was neue und unerwartete Gedankenkombinationen erlaubt.
Die Edition zeitgenössischer griechischer Literatur ist in Deutschland so selten, dass sie stets freudige Überraschung auslöst, insbesondere im Fall von Lyrik. Nur ganz wenigen Namen gelingt es, diese Hürde zu nehmen und dem unrentablen Genre eines kleinen Landes Gehör zu verschaffen. Und das ist schade, da die jungen griechischen Lyriker eine literarische Tradition fortsetzen, die – nicht nur – sprachliche Grenzen überwunden hat.
Der Gedichtband führt uns in homerische Orte, insbesondere der Odyssee: auf die Insel der Zauberin Kirke, in die Unterwelt, in Penelopes Kammer, an den Strand, wo Nausikaa dem schiffbrüchigen Odysseus begegnet. Mythische Figuren werden lebendig und erscheinen wie durch einen kleinen (Zeit)Spalt, indem jemand von ihren Taten erzählt, ihre Gedanken liest, das Wort an sie richtet oder ihnen eine Stimme verleiht. Die Figuren sind nicht in ihrem homerischen Selbst gefangen. Sie bewegen sich in ihren Identitäten genauso frei wie durch Raum und Zeit, sind keine kompakten Charaktere, sondern eher offene, wandelbare Abbildungen. Oft leihen sie sich untereinander Eigenschaften und Erfahrungen.
Von Gedicht zu Gedicht macht sich somit hinter der vordergründigen Vielfalt die Wirkung einer verbindenden Kraft bemerkbar. Eine wandelbare einheitliche Stimme erhebt sich allmählich hinter der inszenierten Pluralität und verbindet den einen Text mit dem anderen; wie ein zerbrochenes Ich, das seine verschiedenen Anteile zusammennäht: sein fragmentarisches Gedächtnis, seine zerstückelte Wahrheit, seine Widersprüche.
Warum Homer als Bezugsrahmen? Die allgemeine Antwort darauf ist spätestens seit Yeats, Kavafis und Joyce immer gleich: Der Mythos, ein flexibles und variables Material, ist die einfachste, vertrauteste und verständlichste Weise, die großen Fragen der menschlichen Existenz aus heutiger Sicht neu zu stellen. Die mythische Vergangenheit wird bewusst auf die jeweilige dichterische Gegenwart projiziert. Es ist die berühmte mythic method – nach der unübertroffenen Definition von Eliot das ultimative dichterische Werkzeug, „a way of controlling, of ordering, of giving shape and significance to the immense panorama of futility and anarchy which is contemporary history“.
Phoebe Giannisi benutzt jedoch den homerischen Stoff nicht nur als Ideen- und Symbolquelle, um noch eine weitere postmoderne Penelope zu kreieren, die über die Ungleichheit von Frauen und Männern, über die Vergänglichkeit der Liebe und über die Ungleichzeitigkeit der Sehnsucht nachdenkt. Ihre Gedichte haben eine sinnliche Dimension und folgen einem biologischen Rhythmus. Es geht um den menschlichen Körper, die Atmung, Geräusche, aber auch um Elemente und Jahreszeiten. Darüber hinaus haben wir es hier mit dem Thema „Gedächtnis“ zu tun. Auch in den „Homerika“ werden solche Fragen gestellt- die dichterischen Antworten darauf sind scharfsinnig, originell, weise, melancholisch, humorvoll und feinfühlig. Sie wirken nie melodramatisch und werden von den mythischen Motiven wirksam unterstützt. Odysseus, Symbol der Irrfahrt, der Flucht und der Heimkehr par excellence, vielfach bewährt in der literarischen Tradition, wird bis hin zum Paradigma der äußeren und inneren Vereinsamung und des Identitätsverlustes erweitert: Wie kann der einen Namen tragen/ der vorher ein Niemand war.